- Geschrieben von: Lukas Linimayr
Das heurige Sommerlager der Wichtel und Wölflinge, fand im Geheimagenten-Ausbildungszentrum „GAP“ in St. Stefan am Walde statt. 40 neue Agenten benötigte das bisherige Agententeam um einen besonders mysteriösen Mordfall im Ausbildungszentrum zu klären. Die einwöchige Ausbildung zu Geheimagenten mit speziellem pfadfinderischen Wissen umfasste Ausdauertraining, Nachtaktionen, Gedächtnisübungen, Zielschießen, Spurensuche, Geheimsprache, Fitnesstests und auch einige Außeneinsätze.
Rund um diese Spezialaktionen fand natürlich das geregelte Lagerleben statt. Wir starteten jeden Tag mit einer Runde Frühsport in den Tag und bereiteten nach dem Frühstück unsere Schlafplätze für die Inspektion vor. Die anschließende Flaggenparade gab dann immer den Startschuss in den abenteuerlichen Tagesablauf. Dank dem guten Wetter und dem tollen Sportplatz des Ausbildungszentrums wurde uns auch in den Mittagspausen und am Abend nie langweilig. Einzig der Wandertag-Außeneinsatz war etwas verregnet, doch es gehört auch zu einem guten Pfadfinderagenten, sich an die gegebenen Verhältnisse anzupassen und das Beste daraus zu machen. Auch der Nah&Frisch in St. Stefan und das Freibad in Helfenberg wurden von den neuen Agenten ganz genau unter die Lupe genommen und für Sicher und Gut befunden.
Am Donnerstag wurden sie dann auch schon zu ihrem ersten Fall aufs große Lager gerufen. Der Gräfin Reventera von Helfenberg wurden ihre Kronjuwelen gestohlen und sie bat die künftigen Agenten um Hilfe bei der Aufklärung des Falles. Durch die bereits erlernten Fähigkeiten war es natürlich ein Leichtes den Täter nach einem Nachmittag voll Aufklärungsarbeit zu identifizieren. Belohnt wurde die Hilfe mit einem reichen Mahl an Leberkässemmerl und einem Fest am Singkreis. An diesem Abend wurden auch 5 Falken und 11 Erdmännchen überstellt. An dieser Stelle „alles Gute den neuen GuSp und ihren Leitern“. Alle meisterten die Mutprobe mit Bravour und kehrten nach einer Nacht im Zelt wieder zu uns zurück um ihre Ausbildung abzuschließen.
Nach Absolvierung der diversen Ausbildungsstationen konnte Freitagabend der Mordfall tatsächlich geklärt werden. Der Täter war tatsächlich die halbe Woche unter uns und ist dann am Donnerstag, als es für ihn schon sehr brenzlig wurde ins Ausland geflüchtet. Zum Glück konnte Agent Lukas von den Behörden in Barcelona noch gefasst werden. Um die Aufklärung dieses Falles zu feiern, lud uns der Chef der Agentenakademie ins Casino ein. Dort wurde der Erfolg ausgiebig bei der Cocktailbar oder bei den vielen verschiedenen Spieltischen gefeiert.
Am letzten Tag wurde das Ausbildungszentrum wieder gereinigt und als Schule getarnt, um keine Aufmerksamkeit zu erregen bis die nächsten künftigen Agenten dort eintreffen.
Es war wieder mal eine sehr gelungene Woche, sowohl für die Kinder, als auch für die Leiter und Köchinnen.
In diesem Sinne ein herzliches DANKESCHÖN an alle die mitgewirkt haben und den WiWö und neuen GuSp noch
SCHÖNE FERIEN, wir sehen uns dann im September wieder!
Mara, Tamara, Lukas, Helene, Viki, Nici, Conny, Gerni, Katrin, Tanja, Pauli’s
- Geschrieben von: Lukas Linimayr
Unser alljährliches Wochenendlager fand am 16. und 17. Mai 2015 statt. Samstagvormittag trafen sich die Kinder und ihre LeiterInnen im Pfadfinderheim Traun-Oedt. Nach dem Bezug des Zimmers gab es das Mittagessen. Das Thema unseres Lagers lautete „Rettet die Erde“. Dabei ging es darum, dass die Kinder am Nachmittag Stationen zu diesem Thema absolvieren sollen um somit der Erde zu helfen, nicht mehr so schmutzig zu sein. Dies wurde erfolgreich geschafft und am Abend saßen wir alle gemütlich beim Lagerfeuer, sangen Lieder, hörten Sketche und aßen Stangerlbrot. Um 22 Uhr hieß es dann für unsere fleißigen Wichtel und Wölflinge sich in den Schlafsack zu kuscheln. Nach einer kurzen Nacht weckten wir unsere Körper mit dem Frühsport auf und haben uns danach das Frühstück verdient. Alles wurde zusammengepackt und wir spielten noch unser traditionelles „Spielespiel“. Damit ging ein gelungenes Lager zu Ende und DANKE für alle die mitgewirkt haben.
- Geschrieben von: Daniel Mara
Am 18. April fand die Versprechensfeier für unsere neuen Wichtel und Wölflinge statt.
Gemeinsam starteten wir mit einem Fackelmarsch beim Wibau-See und machten uns auf den Weg zum Reumayr-Grund wo das eigentliche Versprechen dann abgelegt wurde.
Eine Besonderheit heuer war, dass auch eine Leiterin ihr Versprechen abgelegt hat.
Es freut uns sehr, dass auch heuer wieder so viele Kinder Teil der Pfadfinderbewegung geworden sind.
Danke an alle Beteiligten und an die Gruppenleitung für eure Unterstützung!
Fotos: Robert Schenkenfelder
- Geschrieben von: Daniel Mara
Die WiWö waren Eislaufen und es war wieder ein Spass für Kinder und Leiter!
Die Bilder dazu findet ihr in der Bildergalerie!
- Geschrieben von: Daniel Mara
Liebe Eltern,
Die WiWö gehen EISLAUFEN!
Wir treffen uns am Samstag, 31. Jänner 2015 um 14:00 Uhr
bei der Eishalle Marchtrenk.
Die Kinder sind dann um 16:00 Uhr wieder dort abzuholen.
Wir freuen uns schon,
eure WiWö-Leiter
Außerdem ist der Heimstundenplan für 2015 online. Ihr findet ihn hier zum Downloaden. Weitere Infos und Downloads gibt's auf der WiWö-Seite.
- Geschrieben von: Daniel Mara
Wie jedes Jahr im Oktober trafen sich die Wichtel und Wölflinge mit ihren Leitern auch dieses Wochenende im Pfarrhof um sich besser kennen zu lernen. Nachdem alle ihre Schlafsachen abgeladen hatten, ging es auch schon mit den Autos ab, in Richtung Eder-Hof. Dort war eine Zeitmaschine mit einem strengen Türsteher davor welcher die WiWö schon erwartete. Die neugierigen Leiter wollten natürlich wissen, warum es aus der Zeitmaschine heraus raucht und marschierten wagemutig hinein. Was sie nicht wussten war, dass die Zeitmaschine sie alle um 60 Jahre altern ließ. So alt, gebrechlich und vergesslich wollten die Leiter natürlich nicht bleiben und so halfen ihnen die WiWö bei verschiedensten Stationen in der Au dabei den Code zum Zurückstellen der Zeitmaschine herauszufinden. Dank dem tollen Pfadfinderwissen der Kinder wurde dem Türsteher tatsächlich der richtige Code übergeben um die Zeit wieder umzustellen, und die Kinder hatten ihre jungen und fitten Leiter wieder zurück. Zurück im Pfarrhof bereiteten wir schnell unsere Schlafplätze vor und gingen dann zum Singkreiszelt wo wir am Feuer gegrillte leckere Bosna zum Abendessen bekommen haben. Um 19 Uhr startete dann der Singkreis mit allen anderen Pfadfindern und Besuchern. Als es nach diesem vollbepackten Tag kurz vor 22 Uhr zum Zähneputzen und Schlafengehen war, dauerte es auch nicht wirklich lange bis alle tief und fest schliefen. Dafür hat der nächste Tag bei einigen schon vor 6 Uhr begonnen. Um dreiviertel 7 waren dann endgültig alle aufgeweckt und wir starteten mit Frühsport in den Tag. Nach Liegenstützen und Hampelmännern gab es dann endlich Frühstück. Mit den vollen Bäuchen machten wir uns anschließend noch ans Zusammenpacken und Putzen, bis wir uns um 9 Uhr wieder bis zu den nächsten Heimstunden voneinander verabschiedet haben.
Vielen Dank für das tolle Wochenende an die WiWö-Leiter, das Küchenteam, die fleißigen Helfer und natürlich auch an die Kinder!
- Geschrieben von: Tamara Höhlhubmer
Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch unser neues Pfadfinderjahr.
Wir laden alle Kinder, die uns bereits kennen oder
kennen lernen wollen zu unserer ersten Heimstunde ein.
Voraussetzung ist nur, dass ihr die 2. bis 4. Klasse besucht,
gerne spielt, singt, bastelt und gerne mit vielen anderen Kindern
beisammen seid.
Wir haben auch heuer wieder zwei Heimstundentermine.
Ihr könnt einen davon - passend zu euren Freizeitaktivitäten - auswählen.
Die ersten Schnupperheimstunden sind am:
Dienstag, 16. September oder am Mittwoch, 17. September
jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
im Pfarrhof Hörsching
Falls ihr da keine Zeit habt, ist das auch kein Problem. Die Heimstunden finden dann regelmäßig dienstags und mittwochs zur gleichen Zeit statt. Den Heimstundenplan und andere Informationen findet ihr auch immer hier zum downloaden.
Alle, die noch in keiner Heimstunde waren und neugierig sind, was wir machen, die können ja einmal vorbeikommen, uns kennenlernen und mitmachen. Wir spielen, singen, lernen Geheimschriften, basteln, zeichnen, haben Spaß miteinander, finden neue Freunde, fahren im Sommer auf Pfadfinderlager, usw...
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den „alten“ Wichtel und Wölflingen und hoffen, dass wir einige neue Gesichter begrüßen können!
Die Wichtel- und Wölflings-/LeiterInnen
- Geschrieben von: Daniel Mara
Am Sonntag hieß es endlich auch für die WiWö: Ab nach Grieskirchen zu unserem jährlichen Highlight, dem Sommerlager!
Mit ein klein wenig Verspätung schaffte es der Großteil noch zum Eröffnungsgottesdienst in der örtlichen Kirche, ein kleiner Rest sorgte währenddessen schon fleißig dafür, dass das Gepäck in die Zimmer kam. Um den Tag dann voll gestärkt erleben zu können, tischten uns die Köchinnen anschließend leckere Schnitzel mit Pommes auf. Nach dem Zimmerbezug war es Zeit für die Nachmittagsnachrichten im Fernsehen. Die beiden Nachrichtensprecher Berta Blitzinfo und Herbert Headline begrüßten die WiWö in Grieskirchen und verkündeten, dass diese den sonnigen Nachmittag gleich im Freibad verbringen dürfen. Das Abendprogramm Im Turnsaal wurde plötzlich von einer Eilmeldung in den Nachrichten unterbrochen. Es wurden Geister im Schloss Parz gesichtet. Die mutigen Kinder machten sich natürlich gleich in Begleitung von 2 Geisterjägern auf den Weg, um dem Spuk ein Ende zu setzen. Sie fanden den Geist natürlich und konnten ihn nicht nur verjagen, sondern schlugen ihm auch noch ein Ohr seiner Ritterrüstung ab.
Erschöpft von dem Abenteuer war dann um 23:00 Uhr endlich Nachtruhe, welche sich aber erwartungsgemäß noch bis ca. 01:00 Uhr verzögerte, wo dann wirklich alle schliefen.
Der Montag begann wie üblich mit Morgensport, Flaggenparade, Frühstück und Zimmerinspektion. Dem Wetterbericht folgte im Fernsehprogramm „Art Attack“. Am Vormittag fanden deshalb verschiedenste Bastelstationen statt. Es wurden Halstuchknoten geflochten, Freundschaftsbänder geknüpft, Papierburgen gebaut, Tassen beklebt, mit der Laubsäge hantiert und kleine Halstuchanhänger geknetet. Nach dem köstlichen Schweinsbraten zu Mittag, ging es ab ins Zentrum, wo wir in Gruppen den Ort erkundeten. Einer Gruppe ist glücklicherweise die Bürgermeisterin über den Weg gelaufen und hat uns spontan alle auf eine Kugel Eis eingeladen, was die Ortserkundung schön abrundete. Der restliche Nachmittag war gefüllt mit Spielen am Sportplatz und Erprobungen.
Den Abend verbrachten wir wieder im Turnsaal, wo wir uns die Zeit mit dem „Action Quiz“ vertrieben. Dabei mussten lustige Aufgaben gelöst werden, wie Sockenwettan- und ausziehen, Ernst-auf-Ernst, wer schaut weniger sauer beim Zitronen essen, und noch ganz viele mehr.
Da es doch relativ heiß war bei der Ortserkundung haben wir beschlossen, heute mal alle duschen zu gehen, und so die Nachtruhe wieder ein wenig hinauszuzögern.
Der Dienstag stand ganz unter dem Motto „Abenteuerwanderung“. Im Fernsehen meldete sich früh morgens gleich einmal Bear Grylls und kündigte eine Wanderung mit Würmern, Fischen und Fröschen als Verpflegung an. Gesagt, getan. Wir packten die Rucksäcke inklusive Regenjacke, weil und die Wetterdame für den heutigen Tag sehr unbeständiges Wetter prognostizierte. So war es dann auch, wir wechselten zwischen kurzem T-Shirt und Regenjacke hin und her und verspeisten dann beim schönen Schloss Tollet auch die angekündigten Leckereien. Zu unserem Glück, nur in Form von Süßigkeiten. Am Rückweg kamen wir bei einem tollen Spielplatz vorbei, wo wir noch beschlossen haben kurz dort zu bleiben. Dies wurde uns dann ein wenig zum Verhängnis, weil wir dann im leichten Dauerregen den restlichen Weg zur Schule noch zurücklegen mussten. Als dann das stürmische Unwetter losging, hatten wir es glücklicherweise schon ins Trockene geschafft.
Nach dem Abendessen in Form von Kartoffelgulasch ging es wieder ab in den Turnsaal und anschließend ziemlich müde und geschafft von dem langen Tag in die Schlafsäcke.
Der Mittwochmorgen begann diesmal mit einem ganz besonderen Morgensport. Vroni kam extra vom Zeltlager um mit uns Zumba zu tanzen. Nach diesem lustigen Start waren dann auch alle hellwach. Im Fernsehn war heute eine hübsche Putzdame zu sehen, welche beschlossen hat, dass es in der Schule schon viel zu dreckig war. Wir schnappten uns also Besen, Schaufel und Putzfetzen und gingen ans Werk. Nach nur einer Stunde war wieder alles blitzeblank und die Kinder hatten weil sie so schnell waren, noch Freizeit am Zimmer bis zum Mittagessen, bei welchem uns faschierte Laibchen aufgetischt wurden. Heute stand endlich das heiß ersehnte Einkaufen am Programm. Die schon erschöpften Süßigkeitenvorräte wurden wieder aufgefüllt und am späten Nachmittag startete das Sitzfußballturnier im Turnsaal. Gratulation an die Gewinner: Die Tasmanischen Teufel. Nach dem Abendessen fand endlich ein Singkreis statt. Aufgrund des schlechten Wetters, mussten wir uns etwas einfallen lassen um doch noch irgendwie einen Lagerfeuerflair entstehen zu lassen, und bastelten ein großes Lagerfeuer aus Karton. Musikalisch unterstützt haben uns die netten „Gitarrenmädels“ vom Zeltlager, und so wurde der Singkreis ein echter Hit. Auch fanden zu diesem Anlass einige Verleihungen statt. 2 Wölflinge und 2 Wichtel bekamen ihr Halstuch und außerdem wurde 5 Wichteln der erste Stern für die geleisteten Erprobungen verliehen. Heiser aber glücklich, marschierten dann anschließend alle ins „Bett“.
Am Donnerstag setzten wir uns wie gewohnt vor den Fernseher und warteten auf das heutige Programm, allerdings klappte das diesmal nicht so wie gewohnt. Es flimmerten immer nur kurz Beiträge auf und plötzlich… Standbild. Wir beschlossen also am Nachmittag zum Sendemast am Zeltlager zu marschieren um uns das Problem vor Ort mal anzusehen und zu beheben. Davor gab der Vormittag allerdings nochmal die Möglichkeit die restlichen verschiedenen Bastelstationen zu besuchen, welche man am Montag nicht geschafft hat. Nach der Mittagspause machten wir uns dann also auf den Weg. Am Zeltlager mussten die WiWö viele verschiedene Aufgaben lösen, um am Ende das Programm mithilfe des Technikers wiederherstellen zu können. Erschöpft von dieser Arbeit, stärkten wir uns dann mit Leberkäsesemmeln und starteten wieder mit voller Kraft in den Singkreis im Großzelt. Da wir die Lieder am Vortag schon so gut geübt hatten, waren wir natürlich die allerlautesten. Die größeren Kinder, welche schon ihr drittes Jahr bei den WiWö gewesen sind, wurden am Donnerstag auch überstellt. Sie durften am Zeltlager übernachten, meisterten eine Mutprobe und lernten ihre neuen Leiter für die nächsten 9 Jahre kennen. Alle anderen durften zurück in der Schule wieder in die warmen Schlafsäcke kriechen und sich am nächsten Tag etwas länger ausschlafen von diesem aufregenden aber auch anstrengenden Tag.
Der Freitag begann etwas später als gewohnt und wir schliefen fast bis halb neun. Nach dem späten Frühstück erwartete und die „Nonsensolympiade“ mit vielen lustigen Stationen wie Sackhüpfen, Kartenblasen, Erdäpfellauf, Wasserbomben, Activity, uvm. Nach dem Mittagessen und der Pause bereiteten wir uns auf das Highlight des Sommerlagers vor – den bunten Abend. Wir teilten uns in Gruppen auf, bastelten uns Kostüme und studierten Zaubertricks, Tänze und andere Shows ein. Das Abendprogramm im Fernsehen war daher sehr vielfältig. Der schicke Moderator führte uns von der Show „Heidis Topmodels“ über „5 gegen Pauli“, „die Kochprofis“, „das Supertalent“ hin zu den „Dancing Stars“. Es war für jeden was dabei und spät aber doch hieß es dann nach vielen gemeinsamen Tänzen für uns alle ab in die Federn, denn der morgige Tag wird nochmal anstrengend.
Auch der Samstag startete mit etwas Verspätung, weil noch alle so fertig waren von dem gestrigen bunten Fernsehprogramm. Nach der täglichen Routine aus Morgensport, Frühstück, Flaggenparade und Inspektion begaben wir uns in den sogenannten Sternlauf. Hier wurden in Gruppen pfaditypische Stationen erlebt. Wir legten Bodenzeichen, lernten Knoten, spielten Memory, lasen Geheimschriften und frischten unser Erste-Hilfe Wissen wieder mal auf. Zu Mittag erwarteten uns leckere Spaghetti und am Nachmittag war es dann so weit. Die anstrengende Schlussreinigung stand am Programm. Wir schnappten uns wieder alles an Putzmaterial was wir auftreiben konnten und machten uns ans Werk. Die Endreinigung dauerte viel länger als die Zwischenreinigung weil wir diesmal wirklich alles ganz genau putzen mussten und die Schule einfach riesengroß war. Trotzdem haben wir es natürlich dann geschafft und anschließend auch unsere sieben Sachen für die Abreise zusammengepackt. Nach dem traditionellen Abschlusskreis und einer kurzen Reflexion über die gesamte Lagerwoche holte uns diesmal tatsächlich ;) ein Bus ab, und brachte uns aufs Zeltlager. Dort angekommen fand dann die Lagermesse statt, bei welcher auch einige WiWö fleißig mitgearbeitet haben. Um ca. 19:00 Uhr sind wir dann endlich wieder in Hörsching angekommen und blicken auf eine ganz tolle und wirklich lustige und gelungene Lagerwoche zurück.
Zu den Lagervideos!
Wir Leiter wünschen den überstellten GuSp nun viel Vergnügen in ihren neuen Patrullen und freuen uns auf Herbst, wo wir die restlichen WiWö und hoffentlich auch viele neue Gesichter wieder in den Heimstunden begrüßen dürfen.
Ein besonderer Dank geht natürlich auch noch an unsere Köchinnen! Danke, dass ihr uns wie jedes Jahr so köstlich versorgt.
Eure WiWö-Leiter: Mara, Tamara, Lukas, Katrin, Helene, Pauli, Viki, Nici und Conny