Auch wenn es derzeit scheint, als ob wir uns über genügend Dinge Sorgen machen könnten - die Umwelt und insbesondere unsere schöne Heimatgemeinde Hörsching dankt es uns, wenn wir an gewissen Fixpunkten und Traditionen festhalten. Allen voran steht da natürlich die Flurreinigung, die alle zwei Jahre von uns Pfadfinder und Pfadfinderinnen mit Unterstützung der Marktgemeinde Hörsching sowie unserer Pfadfindergilde organisiert wird.
Dabei lassen wir uns selbst von sehr wechselhaften Wetterprognosen und -kapriolen nicht unterbringen, auch wenn wir dadurch erst eine Woche später auf Abfalljagd gehen konnten. Den Fotos ist zu entnehmen, dass wir auch dieses Jahr wieder von Erfolg geprägt waren. Wobei sich natürlich die Frage stellt, ob man das wirklich als Erfolg bezeichnen kann? In jedem Fall wurden die kreativsten Fundobjekte prämiert, unter anderem auch ein Fernseher aus dem vorherigen Jahrtausend.
Herzlichen Dank an alle Helfer*innen - ohne eure tatkräftige Mithilfe würde Hörsching vor allen an Tagen wie diesen nicht so erstrahlen, wie es gebührt!
Die letzten beiden Jahren waren nicht leicht, wenn es darum ging, Veranstaltungen in mittlerer bis größerer Runde abzuhalten. Glücklicherweise stand letztes Jahr keine Wahl der Vereinsfunktionen in den Statuten, und somit konnten wir mit ca. 1,5 Jahren Pause vergangenen Freitag unsere Jahrehauptversammlung ohne Zeitdruck abhalten. Beim Gasthof Linimayr wurden wir in altbewährtem Programm mittels Berichte unseres Obmanns Markus Schmidthaler, unserer Obmann-Stellvertreterin Birgit Springer, unseres Kassiers Peter Flattinger, Andreas Schütz im Namen unserer Kassenprüfer sowie durch unsere Gruppenleiter*innen Michael Neubauer und Nina Walchshofer auf den neuesten Stand gebracht, wie es um unseren Verein steht.
Unsere ehemalige Gruppenleiterin Gerlinde Pointner wurde als Punkt "Überraschung" auf der Agenda mit einem Erinnerungsbüchlein über ihre Zeit als Gruppenleiterin geehrt - sie wird uns erfreulicherweise weiterhin als WiWö-Leiterin erhalten bleiben. Abgerundet wurde der Abend traditionell mit einer kleinen Fotoshow der Aktivitäten der letzten Monate.
Kurz und bündig: unserem Verein geht es Dank vielen tatkräftigen ehrenamtlichem Mitarbeiter*innen, motivierten Kindern sowie verständnisvollen und engagierten Eltern sehr gut. Vielen Dank, dass es euch gibt!
Nach langen Wochen der "Daheimstunden" wagten die Luchse vergangenen Samstag mal wieder ein Treffen in Präsenz. Für uns ging es mit dem Pfadibus nach Freistadt. Zur Einstimmung erwartete uns ein kleines Lagerfeuer, Punsch und Stangerlbrotteig. Zugegeben, bei strahlendem Sonnenschein kam zwar keine großartige Winterstimmung auf, jedoch reichte uns vorerst auch die Kälte. Nach dem gemütlichen Start unserer Heimstunde machten wir uns auf den Weg zur kleinen aber feinen Skipiste. Inzwischen war die Sonne bereits untergegangen, aber dank Flutlicht sollte uns dies nicht weiter stören. Im Gegenteil- wir hatten einen wunderschönen Ausblick auf die beleuchtete Stadt und reichlich Spaß bei den Abfahrten. Die Motivation war groß und die Zeit verging wie im Flug. Zwei Stunden pures Skivergnügen später ging es dann schon wieder zurück nach Hause. Die Skiheimstunde ist schon jetzt ein fester Programmpunkt für den nächsten Winter!
Die Wichtel und Wölflinge wagten sich am Freitag den 04. Februar in Marchtrenk auf die Eisfläche. In zwei Stunden konnten 28 Wichtel und Wölflinge ihre Standfestigkeit auf dem Eis unter Beweis stellen. Auch für die Leiterinnen und Leiter war es eine kleine Herausforderung.
Wir hatten einen schönen Nachmittag und uns sehr über die gemeinsame Aktion gefreut!