- Geschrieben von: Julia Domokosch
Am 29.04.2012 gestaltete die Gruppe der Wildlemuren das Pfarrkaffee, wobei die Skorpione für das Leibliche wohl gesorgt haben.
Es war ein Kaiserliches Wetter, mit guter Laune und vielen Besuchern.
Wir möchten noch einmal an alle Mitwirkenden DANKE sagen und freuen uns aufs nächste Mal.
- Geschrieben von: Gerlinde Pointner
Am 29. April 2012 gestaltete die Patrulle der Moskitos die Georgsmesse. Viele kamen und feierten mit uns den Wortgottesdienst. Herzlich bedanken möchten wir uns wieder bei Veronika Pointner und Laura Schmidthaler und Tanja Geyerhofer, ohne die die Messe nur halb so gut geworden wäre ;)
- Geschrieben von: Beate Glasner
Am Samstag, den 28. Juni , wurden wir von der Gesunden Gemeinde in Kirchberg-Thening eingeladen den Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren die Pfadfinder in Form eines Vereinstages zu präsentieren. Trotz des schönen Wetters waren einige gekommen und zeigten reges Interesse an unserer Gruppe. Auch viele andere Vereine haben sich präsentiert. Wir hoffen, dass sich die Jugendlichen in einem der verschiedenen Angebote wiederfinden und dadurch ihre Freizeit bereichern und sich zu verantwortungsbewussten Erwachsene entwickeln.
- Geschrieben von: Andrea Wallerberger
Tomaten, Paprika, Zucchini, Salatpflanzerl und vieles mehr wechselten am Samstag, 28. April den Besitzer. Frei nach dem Motto „Bring eins – nimm eins- tausch ma zaum.“
Auch der selbstgebaute Salatturm war als Anschauungsobjekt dabei und wurde begutachtet und bestaunt. Für Leute die keinen Garten besitzen, die ideale Lösung auch selbst Salat anzubauen.
Vielen herzlichen Dank an die vielen Pflanzerlzüchter die bereit waren ihre Pflanzerl zu tauschen, damit die Vielfalt in jedem Garten sprießen kann.
Damit nicht vergessen wird, was in der Schüssel angebaut wurde, können aus Salzteig Schilder gebastelt werden, wo hinauf geschrieben wird, was angesetzt wurde.Rezept für den Salzteig ist im Umweltdenkerprojektteil zufinden. (Tipp: wetterbeständiger ist selbsthärtende Tonmasse)
Wußten Sie zum Beispiel, daß eine Pet-Flasche auch als Gewächshaus dienen kann. Die Flasche wird in der Mitte auseinandergeschnitten, der Oberteil mit Verschluß wird über das Pflanzerl gestellt. Am Tag wird der Verschluß heruntergegeben, damit die Pflanze Sauerstoff bekommt und am Abend wird die Flasche verschlossen, sodaß die Pflanze von der Kälte geschützl ist.Der Unterteil wird mit Erde angefüllt und Schnittlauch angebaut, somit ist der untere Teil vomGewächshaus auch genutzt.
Wir freuen uns schon auf die Pflanzerlvielfalt im nächstem Jahr.
![]() |
In der Ausgabe der Regionalzeitung TIPS Linz, Ausgabe KW21/12 ist eine Reportage über den Pflanzerltauschmarkt 2012 erschienen. Der Artikel steht hier zum Download bereit!
|
- Geschrieben von: Klemens Höglinger
Wir trauen uns drüber. Die Idee ist ausgereift und nach einigen Recherchen sind wir nun sicher, dass das mit dem vertical gardening klappen wird.
Wie wir den Salatturm gebaut haben!
Zuerst haben wir mit dem Bohrer in das große Abflussrohr ca. 12 Löcher gebohrt. Immer zwei Gegenüber und die darunterliegenden um eine viertel Drehung versetzt. (ca. 20 cm Abstand in Längsrichtung) Ach ja, der Durchmesser des Bohrers war ca. 6 cm.
Das kleine Rohr haben wir auch mit Löchern versehen. (ca. 5 mm Durchmesser) Uund viel mehr Löcher! – da waren wir vielleicht ein bisschen zu eifrig! – Aber wir werden das ja sehen!
In der nächsten Heimstunde haben wir die Rohre in den Blumenübertopf gestellt. Der Topf wurde mit einigen Zentimetern Kies gefüllt. Darauf haben wir Pflanzerde gegeben. Das kleine Rohr ist bis oben hin mit Kies gefüllt. Das Abflussrohr mit Erde. Wie Gärtner wissen, muss man die Erde verdichten.
Und dann endlich – es darf gepflanzt werden.
Ja, und gießen (kleines Rohr) nicht vergessen. Toll sieht er aus unser erster Salatturm. Fortsetzung folgt ….
Material:
Abflussrohr ca. 20 cm Durchmesser, 1 bis 1,5 m lang
Wasserrohr ca. 5 cm Durchmesser, gleiche Länge
Kies
Erde
Blumentopf, Kübel,… zum Fixieren des Abflussrohres, groß genug wählen
Salatpflanzen oder Kräuter,…